Schlaflos in Seoul

Eine Deutsche in Korea - ein Erfahrungsbericht

"Vera Hohlleiter lebt seit drei Jahren in Seoul, Südkorea. Dort hin geführt hat sie zunächst ihre Neugierde und Abenteuerlust und schließlich die Beziehung zu einem Koreaner. Thematisch, nicht chronologisch berichtete sie in Schlaflos in Seoul von ihren Erfahrungen in der Metrolople, in dem Land, das vibriert zwischen Tradition und Fortschritt, einer stark konservativen Elterngeneration und einer Jugend, die technikbegeistert ist und nach Freiheit strebt.

Jedes Kapitel ist eine erzählte Episode, ein rascher Blick ins bunte Treiben. Eigentlich genau das, was der Umschlag verspricht, der Hohleiter leger schlendernd im Seouler Nachtleben zeigt. Sehr ehrlich, sehr kritisch und natürlich aus ihren subjektiven Erfahrungen gespeist erzählt sie anekdotenhaft von ihrem (Ein)Leben in Seoul. Sie hat dabei jene Aspekte herausgearbeitet, die deutschen Lesern am Kuriosesten erscheinen - das sind eben nicht unbedingt die Schönheit der Landschaft, die Geschichte oder die Kultur.

Schnell wird dabei klar, was man in Korea lieber nicht tun sollte: über Hundefleischverzehr diskutieren. Vegetarier sein. Bus fahren. Schwiegermüttern begegnen - wobei der Grat zwischen potenzieller und tatsächlicher Schwiegermutter gering sein kann, wie am Beispiel eines jungen Deutschen erzählt wird, der die Familie seiner koreanischen Freundin besuchte und unversehens zwangsverheiratet wurde. Das unverheiratete Zusammenleben der Tochter mit dem Ausländer in Berlin galt im traditionalistischen Elternhaus als Entehrung, die nur durch die nachträgliche Eheschließung wieder in Ordnung gebracht werden konnte.

Ein individueller Kleidungsstil scheint ebenfalls riskant, denn Individualität und Europäismus werden wohl gerne süffisant als Schimpfwort verwendet. In Korea zähle Gruppenbewusstsein und Unterwürfigkeit, weshalb man als koreanischer Angestellter anstandslos Alkohol in rauen Mengen trinkt, oder, so hat sich Hohleiter erzählen lassen, gar den in Chilipaste getränkten Finger des Chefs abzulutschen hat, wenn dieser das als Bestrafung für angemessen hält.

Als Ausländer sei man in Korea generell nicht gerne gesehen. Wer mit einem sensiblen Selbstbewusstsein ausgestattet ist, sollte besser kein Koreanisch verstehen, denn Hohleiter hat die unangenehme Erfahrung gemacht, dass herzlich und unverhohlen über physische Unzulänglichkeiten gelästert wird. Von einer koreanischen Freundin erfährt sie: »Die koreanischen Männer sind widerlich, unkultiviert und stockkonservativ. Ich bin jetzt sechsunddreißig, ich habe Sommersprossen und einen Doktortitel. Eine unattraktivere Kombination gibt es für Männer gar nicht.« Und: »Ich merke, wie mich Leute in der U-Bahn ansehen mit einer Mischung aus Ekel und Mitleid, wie eine Behinderte.«

Korea scheint kein besonders freundliches Land für pragmatische Ausländer mit kurzen Haaren, Leberflecken und vegetarischen Essgewohnheiten zu sein. Was aber, bei all diesen unangenehmen Erfahrungen und Berichten, hält Hohleiter in Korea? Dieselbe Frage hat sie sich selbst auch gestellt. Im vorletzten Kapitel Warum denn Korea? wertet sie die Ergebnisse einer Pro- und Contra-Liste aus. Da ist vor allem der koreanische Lebensgefährte - und dann fällt ihr erstmal selbst nichts mehr ein. Abgesehen von banalen Kleinigkeiten wie kostenlosem Tafelwasser und Gratisbeilagen zu Modezeitschriften kommen ihr dann die Stichworte »Chancen« (Jobs, die sie durch ihr westliches Aussehen und Fremdsprachenkenntnisse ergreifen kann) und »interessant« in den Sinn.

Tatsächlich wisse sie jedoch häufiger Negatives als Positives über Korea zu berichten. Man müsse, wenn man im Ausland lebt und arbeitet, Land und Leute nicht notwendigerweise lieben. Da ist es nicht allzu abwegig herauszulesen, dass sie Land und Leute Südkoreas nicht besonders schätzt. Eine riskante Äußerung, wenn sie beruflich u.a. auf einem Fernsehsofa des Senders KBS sitzt und auf der Straße erkannt wird.

Dass sie mit ihrem Buch nicht gerade auf Gegenliebe in Südkorea stößt, wundert Hohleiter eigentlich nicht. In etwas verbittertem Tonfall schreibt sie selbst an einer Stelle: »Die meisten Koreaner tragen einen selbstgefälligen Nationalstolz vor sich her und sind absolut davon überzeugt, dass ihr Land über jede Kritik erhaben ist. Die einzigen Makel, die sie bereitwillig zugeben, sind die hohen Mietpreise und die Luftverschmutzung - vermutlich weil beides messbar und statistisch zu belegen ist.« Und an anderer Stelle: »Dass Korea international nicht bedeutender, erfolgreicher und beliebter ist [...] könnte tatsächlich an dem ewig gestrigen nationalistischen Denken liegen, das selbst in den Köpfen der Jungen und der Fortschrittlichen fest verankert ist.«

Lohnt sich der Kauf für Deutsche, für die das Buch schließlich geschrieben wurde? Definitiv ja. Für jeden mit Interesse am Land und gerade auch für jene die dort hinreisen wollen, denn sie werden auf sehr ehrliche und unterhaltsame Weise vorbereitet. Und es wird sie am Ende nicht davon abbringen, dieses zweifellos ungemein spannende Land selbst kennen lernen zu wollen.

Schlaflos in Seoul
Veröffentlicht:
Autor:
Vera Hohleiter
Verlag:
dtb
isbn:
3423211539 Bei Amazon kaufen

Gemacht mit

corazon

von Lene Saile